Letzte Woche habe ich zum ersten mal am “Webmaster Friday” teilgenommen und war schlichtweg begeistert. Das Thema dieser Woche lautet: “Was ist ein guter Blog-Kommentar?”
Die Möglichkeit einen Blog-Post zu kommentieren bietet man auf seinem Blog ja nicht grundlos an. Wer etwas bloggt tut das ja nicht um der Welt mit zu teilen “Das sehe ich so und meine Meinung ist Gesetz”, sondern man veröffentlicht ja um eine Diskussion an zu regen und zu erfahren was die Besucher der Webseite davon halten.
Wie können Blog-Kommentare aussehen?
Jemand hat den Artikel gesehen
Generell freu ich mich persönlich ja schon mal über jeden Kommentar (wenn man mal von den automatisierten Spam-Kommentaren absieht). So bekomme ich als Blogger schon mal eine Rückmeldung, dass es Menschen gibt, die wahrnehmen, dass hier jemand etwas schreibt. Diese Kommentare sind dann meist relativ kurz und könnten so aussehen:
- “Interessantes Thema”
- “Danke für diese Zusammenfassung”
- “Genau danach hab ich gesucht”
Bei solchen Kommentaren muss man schon überlegen, ob diese nun ernst gemeint sind oder ob es sich um Spam handelt.
Jemand hat den Artikel gelesen
Wenn dieser Kommentar dann auch noch auf den Inhalt des Artikels eingeht, freue ich mich natürlich noch mehr. Das gibt mir das Feedback, dass der Post auch wirklich gelesen wurde. Ansonsten könnte ich ja auch eine Seite mit “Lorem ipsum” füllen, was ja weder mir noch den Besuchern etwas bringt.
Kommentare von Besuchern, die den Artikel tatsächlich gelesen haben, könnten dann so aussehen:
- “Das Thema XY ist interessant”
- “Danke für die Zusammenfassung dieser kostenlosen WordPress-Themes”
- “Genau nach diesem Code-Snippet habe ich gesucht”
Hier erkennt man schon mal ziemlich sicher, dass es keine Spam-Kommentare sind, da ja zumindest auf den Artikel eingegangen wird.
Jemand hat sich mit dem Artikel auseinander gesetzt
Das sind für mich die besten Kommentare und könnten dann so aussehen:
- “Danke für die Zusammenfassung dieser kostenlosen WordPress-Themes. Das Theme-XY fand ich besonders schön, bei dem anderen Theme-YZ stimmt leider der Link nicht mehr.”
- “Genau nach diesem Code-Snippet habe ich gesucht. Diesen Teil könnte man doch so … einfacher lösen, oder?”
- “Bei mir hat der Code leider nicht funktioniert. Ich bekomme folgende Fehlermeldung in Zeile 15: …”
- “In der Version 5.4.12 des Browsers XY wird diese CSS Eigenschaft inzwischen auch dargestellt.”
Das sind Kommentare, die einen echten Mehrwert bieten. Sowohl für mich sind solche Informationen sehr hilfreich, um kleine Fehler zu finden oder meine Artikel aktuell zu halten, aber natürlich helfen diese Informationen auch anderen Besuchern.
Ein guter Blog-Kommentar …
… erfüllt für meinen Geschmack eine Kombination dieser Kriterien:
- bezieht sich auf das Thema
- weißt auf Fehler oder Neuerungen hin
- beinhaltet konstruktive (!) Kritik
- stellt eine Frage
- verlangt nach mehr Information
- bietet ergänzende Informationen
Diese Liste ist sicherlich nicht vollständig, wer noch weitere Kriterien hat, darf die gerne in einem Kommentar mitteilen
Bisher haben alle meine Kommentare noch ein nofollow-Attribut, ich könnte mir aber durchaus vorstellen das zu entfernen, wenn künftige Kommentare diese Qualität hätten.
Update:
Der Absatz, dass ich weiterhin nofollow verlinke hat sich erledigt. Ich habe mich dazu entschlossen ab jetzt dofollow zu verlinken und mir eine Plugin gesucht, mit dem ich ausgewählte Links auf nofollow setzen kann. Das soll keine Einladung sein meinen Blog mit Kommentar-Spam zu überfluten. Viel mehr möchte ich gute Kommentare mit einem Link honorieren.
Nachdem ich nun alle Artikel dieses Webmaster Fridays gelesen habe, hier noch ein paar Empfehlungen:
- Gute, saugute und schlechte Blogkommentare – Netzpanorama.de
- Was ist ein guter Kommentar – Trampelpfade.com
- Die Qualität eines Blog-Kommentars bestimmen – EliasFischer.de
- Kommentare in Blogs sind wichtig – was macht aber ein guter Kommentar aus – Bohncore.de